Augustinermuseum Freiburg, 2017
Die Ausstellung ist eine Kooperation des Augustinermuseums mit den Kunstsammlungen der Veste Coburg, aus deren Bestand die 100 Druckgraphiken Rembrandts stammen.
Augustinermuseum Freiburg, 2017
Die Ausstellung ist eine Kooperation des Augustinermuseums mit den Kunstsammlungen der Veste Coburg, aus deren Bestand die 100 Druckgraphiken Rembrandts stammen.
„Amerika nach dem Eis – Mensch und Megafauna in der neuen Welt“:
Die Sonderausstellung im Karlsruher Naturkundemuseum berührt gleich zwei große Themenkomplexe: Auf den Spuren der Besiedlungsgeschichte des Menschen und das gleichzeitige Verschwinden der Großtiere in Amerika.
Weiterlesen
Am 15. April 2016 ist unsere Große Landesausstellung „4000 Jahre Pfahlbauten“ feierlich eröffnet worden.
Gleich an zwei Standorten, nämlich im ehemaligen Kloster Bad Schussenried sowie im benachbarten Federseemuseum in Bad Buchau, ist die Große Landesausstellung „4000 Jahre Pfahlbauten“ zu sehen. Spektakuläre neue Forschungsergebnisse und vorher noch nie gezeigte Exponate erlauben spannende Einblicke in 4000 Jahre Pfahlbaukulturen, Unesco-Welterbe seit 2011.
Weiterlesen
Wir freuen uns über die Anfrage von Sabine Danek, Online Redakteurin der Page:
Seit dem 20.10.2015 ist das zwo/elf Agenturporträt auf Page Online zu finden.
Die Seite besuchen und mehr über uns erfahren, kann man unter folgendem Link: Page Online
Weiterlesen
zwo/elf wurde im Rahmen eines Wettbewerbs für die Gestaltung und räumliche Konzeption der Dauerausstellung „Pfahlbauten“ im Archäologischen Landesmuseums in Konstanz ausgewählt und beauftragt. Das Gestaltungskonzept nimmt dabei Bezug auf die bestehenden Themenbereiche des Landesmuseums und den eigens für die Pfahlbauten renovierten und vergrößerten Raum.
Weiterlesen
Nach dem Auftakt in Bonn wurde die Ausstellung über die deutsch-deutsche Erinnerungskultur jetzt für die Ausstellungsräume im Zeitgeschichtlichen Forum in Leipzig umgeplant und räumlich angepasst. Die Ausstellung ist bis zum 18. Oktober 2015 in Leipzig zu sehen.
Weiterlesen
Anlässlich des dreihundersten Karlsruher Stadtgeburtstags zeigt die Orgelfabrik Durlach vom 22. Mai bis zum 5. Juli 2015 die Ausstellung Durlach 3.0. Diese beleuchtet die Entwicklung des Karlsruher Stadtteils von der Vergangenheit bis heute und wagt einen Blick in die Zukunft.
Weiterlesen
Horst Kerstan war einer der bedeutendsten Keramiker Deutschlands. Er gestaltete Gefäße in klaren, kraftvollen Formen mit einer faszinierenden Vielfalt an Glasuren. Gleichzeitig drückte er sich in Skulptur und Malerei aus. Vorbilder und Ideen fand er in südost-asiatischer Keramik und zeitgenössischer Kunst.
Weiterlesen
Das Goldene Zeitalter der Niederlande war reich an Meistern, Stilen und Themen: Dramatische Marinemalereien, scharf beobachtete Genreszenen, stimmungsvolle Stilleben bilden faszinierende Schwerpunkte. Hinzu kommen tiefgründige Darstellungen religiöser Überlieferung, seriöse Portraits und Interieurs.
Weiterlesen
Anstelle der früheren Zettelkästen stehen heute interaktive Ausstellungstische im Foyer der Bibliothek. Besucherinnen und Besucher finden hier Informationen über die ersten 20 Jahre des Bundesverfassungsgerichts. Die Ausstellung besteht aus fünf Tischen, die sich dem Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln nähern.
Weiterlesen
Der Todestag Karls des Großen jährt sich 2014 zum 1200. Mal. Aus diesem Anlass widmet sich eine Kabinettausstellung einem herausragenden Objekt karolingischer Zeit, dem Adelhauser Tragaltar. Diese wurden im Mittelalter von hohen weltlichen und geistlichen Würdenträgern auf Reisen oder bei Kriegszügen mitgeführt und dienten als geweihter Ort zur Feier der Eucharistie.
Weiterlesen
Eine ständige Ausstellung des Lebens und Wirkens Marie Luise Kaschnitz’ im Rathaus der Gemeinde Bollschweil. Das Deutsche Literaturarchiv Marbach und die Gemeinde Bollschweil hat zwo/elf mit der Planung und Realisierung eines Gedenkraums für die Schriftstellerin und Lyrikerin Marie Luise Kaschnitz beauftragt.
Weiterlesen
Gedenken, feiern, trauern oder einfach nur die Zeit genießen – Was macht Deutschland an Tagen wie dem 3. Oktober, dem 1. Mai oder dem Volkstrauertag? Die von zwo/elf gestaltete Wechselausstellung „Festakt oder Picknick? Deutsche Gedenktage“ im Haus der Geschichte in Bonn thematisiert die Auseinandersetzung der Deutschen mit ihrer Gedenkkultur.
Weiterlesen
Das deutschlandweit einzigartige Museum zeigt sich nach 2 Jahren Planung in einem einheitlichen Erscheinungsbild und mit erweitertem Raumangebot von über 1200 qm. Der geschossweise Umbau wurde von zwo/elf im laufendem Museumsbetrieb geplant und realisiert.
Weiterlesen
WIR STELLEN UNS (AUS) – mit diesem Satz stellt sich die Karlsruher Kreisgruppe des BDA mit 22 Büros und jeweils einem Projekt vor.
Die Ausstellung findet vom 3. Juni bis 20. Juni 2014 im Architekturschaufenster statt. Zwo/elf fertigte hierfür nicht nur die Einladungen und Broschüren an, sondern gestaltete auch das Ausstellungsdesign.
Weiterlesen
In einer Spannungsreichen Inszenierung wird die Graphische Sammlung des Autgustinermuseums „Mit Stift und Feder. Zeichnungen vom Klassizismus bis zum Jugendstil“, präsentiert. Die Sonderausstellung umfasst eine hochkarätige Auswahl von rund 150 Handzeichnungen des 19. Jahrhunderts – viele sind erstmals ausgestellt. Vertreten sind prominente Künstler wie Joseph Anton Koch, Carl Spitzweg, Anselm Feuerbach und Hans Thoma. Vom Klassizismus über Romantik, Biedermeier und Realismus bis zum Jugendstil eröffnet sich ein breites Spektrum an Themen, Techniken und Stilen.
Weiterlesen
Vom 25. April bis zum 11. November dreht sich im Karlsruher Naturkundemuseum alles um die Bewegung im Bodenlosen. Die Ausstellung zum Entdecken und Mitmachen zeigt und erklärt Bewegungsformen wie zum Beispiel Schwimmen, Schweben und Fliegen. Ausstellungsobjekte aus Natur und Technik, lebende Tiere aus dem Vivarium des Museums, 3D-Animationen sowie Experimentierstationen zum Ausprobieren verdeutlichen die einzelnen Bewegungsprinzipien. Wir freuen uns sehr, dass wir diese erste Große Landesausstellung des Staatlichen Naturkundemuseums Karlsruhe gestalten durften.
Weiterlesen