BDA Karlsruhe, 2023
Der Bund deutscher Architekten (BDA) hat zehn Bauten in Karlsruhe und in der Region mit der renommierten Hugo-Häring-Auszeichnung 2023 gewürdigt. Wir freuen uns sehr mit dem Umbau des Pferdeschlachthauses dabei zu sein!
BDA Karlsruhe, 2023
Der Bund deutscher Architekten (BDA) hat zehn Bauten in Karlsruhe und in der Region mit der renommierten Hugo-Häring-Auszeichnung 2023 gewürdigt. Wir freuen uns sehr mit dem Umbau des Pferdeschlachthauses dabei zu sein!
Archäologisches Landesmuseum Konstanz, 2023
Die älteste Wandmalerei Europas ist ab jetzt in einer aufwendigen, medialen Inszenierung im Archäologischen Landesmuseum Konstanz zu erleben.
LBB Koblenz, 2023
Das denkmalpflegerische Konzept sieht die Rückführung des Bestandsbauwerks auf die preußisch-bauzeitliche Fassung der steinsichtigen Oberflächen aus Bruch- und Werkstein im Originalfarbton vor. Die Umbauten für eine Kfz-Werkstatt aus der Besatzungszeit nach dem Zweiten Weltkrieg werden als Zeitschicht dokumentiert und zurückgebaut, das ursprüngliche Kirchenportal rekonstruiert.
Staatsgalerie Stuttgart, 2023
Die Staatsgalerie Stuttgart widmet sich in der Ausstellung „Cindy Sherman – Anti-Fashion“ dem Schaffen der US-amerikanischen Künstlerin und dem Thema Mode, das sich wie ein roter Faden durch das Werk von Sherman zieht.
Kunstmuseum Stuttgart, 2023
Der Begriff KI (Künstliche Intelligenz) ist in aller Munde. In der vom Kunstmuseum Stuttgart und dem Museum Marta Herford entwickelten Ausstellung, werden acht Arbeiten von internationalen Künstler*innen gezeigt, die sich mit den unterschiedlichen Aspekten von KI befassen.
Stiftung Humboldt Forum Berlin, 2022
Wettbewerb 3. Platz
Die Sonderausstellung „Der Palast der Republik ist Gegenwart“ nimmt aus der Genese des Ortes einen wichtigen Zeitabschnitt in den Fokus. Die Ausstellung befasst sich dabei mit allen Phasen des Palastes der Republik. Sie möchte verschiedene Erinnerungen und Deutungen ermöglichen, zur Diskussion stellen und die Besucher*innen aktiv teilhaben lassen.
Landesmuseum Koblenz, 2022
Wettbewerb 2. Platz
Auf der Festung Ehrenbreitstein entsteht die neue Dauerausstellung „Kulturgeschichte der Wirtschaft, Technik und Gesellschaft Rheinland-Pfalz (19.-21. Jahrhundert)“. Auf einer Fläche von 1.200qm werden stringente Themen wie Bodenbeschaffenheit, Rohstoffe, Bevölkerung, Stadt-Land-Verhältnis, Infrastruktur, grenzüberschreitender Wissenstransfer und Handel mit hohem Medienanteil raumspezifisch inszeniert.
zwo/elf Architekten Karlsruhe, 2022
„Leben mit Tieren, Sterben von Tieren“ – die aktuelle Ausgabe der Bauwelt befasst sich mit tierspezifischer Architektur und den kontroversen Inhalten „Erziehen, Spielen, Abschied nehmen“. Unter den drei vorgestellten Bauten findet sich auch der Umbau und die Sanierung des Pferdeschlachthauses im Alten Schlachthof Karlsruhe durch zwo/elf.
Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe, 2021
Die Natur ist im Wandel. Immer mehr neue Arten kommen durch Einfluss des Menschen in unsere Region. Der weltweite Handel und die Klimaveränderung tragen unter anderem dazu bei. Die Große Landesausstellung NEOBIOTA, die vom 17.11.2021 bis zum 11.09.2022 im Naturkundemuseum Karlsruhe zu sehen ist, beleuchtet dieses Thema ausführlich und spannend erzählt.
Städtische Galerie Karlsruhe, 2021
Die Ausstellung widmet sich Kunst- und Kulturschaffenden jüdischer Herkunft, die maßgeblich zum kulturellen Reichtum der Stadt Karlsruhe beigetragen haben, jedoch während der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, vertrieben, oder ermordet wurden.
Gemeinde Pfinztal, 2021
Das Wohnungsbauprojekt „Pfinztal – Neue Mitte Heilbrunn-Engelfeld“ realisiert verdichteten Wohnungsbau im durch den ÖPNV gut erschlossenen Umfeld der Stadt Karlsruhe. Die Entwurfsplanung für über 50 Häuser und Wohnungen bildet gemeinsam mit der Grünplanung die Grundlage für die anstehende Anpassung des Bebauungsplans und stellt gemeinsam mit einem städtebaulichen Vertrag mit der Baugenossenschaft das Erreichen der Qualitätsziele aus der Konzeptvergabe aus dem Jahr 2019 sicher.
PROJEKTLEITER ARCHITEKTUR (M/W/D) MIT SCHWERPUNKT IN DEN LEISTUNGSPHASEN 5-9 HOAI
LBB Koblenz, 2021
Das denkmalpflegerische Konzept sieht die Rückführung des Bestandsbauwerks auf die preußisch-bauzeitliche Fassung der steinsichtigen Oberflächen aus Bruch- und Werkstein im Originalfarbton vor. Die Umbauten für eine Kfz-Werkstatt aus der Besatzungszeit nach dem Zweiten Weltkrieg werden als Zeitschicht dokumentiert und zurückgebaut, das ursprüngliche Kirchenportal rekonstruiert.
Experimenta, Heilbronn 2020
„Du bist Wissenschaft – Du schaffst Wissen“
Unter diesem Motto geht Deutschlands größtes Science Center auf Tour. Auf rund 300 qm erleben die Besucher die Welt der Wissenschaft und Technik.
Die Ausstellung ist in 3 Bereiche unterteilt. An 21 Mitmachstationen können die Besucher sich selbst mit allen Sinnen neu entdecken. Im Mini Dome Raum steht das Erleben von Abenteuer im Fokus und im Forscherbereich gibt es die Möglichkeit in Workshops das Wissen spannend zu vertiefen.
LBB Koblenz, 2020
Die Festung Ehrenbreitstein liegt auf einem 180 m hohen Bergsporn gleichen Namens im Koblenzer Stadtteil Ehrenbreitstein gegenüber dem Deutschen Eck, dem Zusammenfluss von Rhein und Mosel. Es handelt sich um eine nahezu unzerstörte preußische Festungsanlage aus den Jahren 1816–1834.
Städtische Museen Freiburg, 2020
Wettbewerb, 2. Platz
Das Dokumentationszentrum ist Gedenk- und Vermittlungsort für den nationalsozialistischen Terror und richtet sich vor allem an Jugendliche, Schüler_innen und junge Erwachsene. Die Vermittlung dieser sensiblen Inhalte, mit dem speziellen Augenmerk auf die Zielgruppe heranwachsender Mitbürger, ist eine besondere Herausforderung und wichtiger Bestandteil zur Festigung demokratischer Werte.
Stadt Karlsruhe, Amt für Hochbau und Gebäudewirtschaft, 2019
Die Hardtwaldschule in der Kirchfeldsiedlung im Karlsruher Stadtteil Neureut wurde hinsichtlich des Brandschutz modernisiert und energetisch optimiert.
Stadt Rheinfelden (Baden), 2019
Mitte Dezember 2019 wurde der Schauraum in der Innenstadt von Rheinfelden, in unmittelbarer Nachbarschaft der Tourist-Info eröffnet.
Um einen möglichst lebhaften Eindruck der Rheinfelder Stadtgeschichte zu vermitteln, werden in der neuen Ausstellung „Der Schauraum – Einblicke in die Geschichte von Rheinfelden (Baden)“ klassische Ausstellungselemente mit Multimedia kombiniert. Dabei kommen auch Bürger der Stadt in Form von Interviews zu Wort.
Realisierungswettbewerb mit Ideenteil, 1. Platz
In Zusammenarbeit mit Gassmann Architekten und der Familienheim Pforzheim Karlsruhe gbr wird eine neue Quartiersmitte für das Baugebiet Heilbrunn-Engelfeld in Pfinztal-Söllingen entwickelt. Mit einem ruhigen und zurückhaltenden architektonischen Konzept der Platzbebauung, setzt der Entwurf der zu erwartenden heterogenen Entwicklung des Wohngebiets eine klare zentrale Bebauung entgegen und liefert mit einer einheitlichen und angemessenen Gestaltung einen charaktervollen und selbstbewußten Beitrag zum regionalen Bauen.
Weiterlesen
Das 1914 von Baumeister Friedrich Beichel erbaute Pferdeschlachthaus befindet sich an einer sehr zentralen und prominenten Stelle im südlichen Schlachthof. Mit seiner markanten Dachlaterne und der Südfassade mit vorgestellten Aufzugsbauwerk wird es zum Auftakt des Alten Schlachthofes am Südeingang des Geländes. Um im vorhandenen städtebaulichen Rahmen wahrgenommen zu werden, wird das Erdgeschoss dreiseitig mit von Außen zugänglichen Atelier- und Büronutzungen belegt und der Außenbezug durch Reaktivierung der historischen Öffnungen gestärkt.
Weiterlesen