Archäologisches Landesmuseum Konstanz, 2023
Die älteste Wandmalerei Europas ist ab jetzt in einer aufwendigen, medialen Inszenierung im Archäologischen Landesmuseum Konstanz zu erleben.
Archäologisches Landesmuseum Konstanz, 2023
Die älteste Wandmalerei Europas ist ab jetzt in einer aufwendigen, medialen Inszenierung im Archäologischen Landesmuseum Konstanz zu erleben.
Staatsgalerie Stuttgart, 2023
Die Staatsgalerie Stuttgart widmet sich in der Ausstellung „Cindy Sherman – Anti-Fashion“ dem Schaffen der US-amerikanischen Künstlerin und dem Thema Mode, das sich wie ein roter Faden durch das Werk von Sherman zieht.
Kunstmuseum Stuttgart, 2023
Der Begriff KI (Künstliche Intelligenz) ist in aller Munde. In der vom Kunstmuseum Stuttgart und dem Museum Marta Herford entwickelten Ausstellung, werden acht Arbeiten von internationalen Künstler*innen gezeigt, die sich mit den unterschiedlichen Aspekten von KI befassen.
Stiftung Humboldt Forum Berlin, 2022
Wettbewerb 3. Platz
Die Sonderausstellung „Der Palast der Republik ist Gegenwart“ nimmt aus der Genese des Ortes einen wichtigen Zeitabschnitt in den Fokus. Die Ausstellung befasst sich dabei mit allen Phasen des Palastes der Republik. Sie möchte verschiedene Erinnerungen und Deutungen ermöglichen, zur Diskussion stellen und die Besucher*innen aktiv teilhaben lassen.
Landesmuseum Koblenz, 2022
Wettbewerb 2. Platz
Auf der Festung Ehrenbreitstein entsteht die neue Dauerausstellung „Kulturgeschichte der Wirtschaft, Technik und Gesellschaft Rheinland-Pfalz (19.-21. Jahrhundert)“. Auf einer Fläche von 1.200qm werden stringente Themen wie Bodenbeschaffenheit, Rohstoffe, Bevölkerung, Stadt-Land-Verhältnis, Infrastruktur, grenzüberschreitender Wissenstransfer und Handel mit hohem Medienanteil raumspezifisch inszeniert.
Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe, 2021
Die Natur ist im Wandel. Immer mehr neue Arten kommen durch Einfluss des Menschen in unsere Region. Der weltweite Handel und die Klimaveränderung tragen unter anderem dazu bei. Die Große Landesausstellung NEOBIOTA, die vom 17.11.2021 bis zum 11.09.2022 im Naturkundemuseum Karlsruhe zu sehen ist, beleuchtet dieses Thema ausführlich und spannend erzählt.
Städtische Galerie Karlsruhe, 2021
Die Ausstellung widmet sich Kunst- und Kulturschaffenden jüdischer Herkunft, die maßgeblich zum kulturellen Reichtum der Stadt Karlsruhe beigetragen haben, jedoch während der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt, vertrieben, oder ermordet wurden.
Experimenta, Heilbronn 2020
„Du bist Wissenschaft – Du schaffst Wissen“
Unter diesem Motto geht Deutschlands größtes Science Center auf Tour. Auf rund 300 qm erleben die Besucher die Welt der Wissenschaft und Technik.
Die Ausstellung ist in 3 Bereiche unterteilt. An 21 Mitmachstationen können die Besucher sich selbst mit allen Sinnen neu entdecken. Im Mini Dome Raum steht das Erleben von Abenteuer im Fokus und im Forscherbereich gibt es die Möglichkeit in Workshops das Wissen spannend zu vertiefen.
Städtische Museen Freiburg, 2020
Wettbewerb, 2. Platz
Das Dokumentationszentrum ist Gedenk- und Vermittlungsort für den nationalsozialistischen Terror und richtet sich vor allem an Jugendliche, Schüler_innen und junge Erwachsene. Die Vermittlung dieser sensiblen Inhalte, mit dem speziellen Augenmerk auf die Zielgruppe heranwachsender Mitbürger, ist eine besondere Herausforderung und wichtiger Bestandteil zur Festigung demokratischer Werte.
Stadt Rheinfelden (Baden), 2019
Mitte Dezember 2019 wurde der Schauraum in der Innenstadt von Rheinfelden, in unmittelbarer Nachbarschaft der Tourist-Info eröffnet.
Um einen möglichst lebhaften Eindruck der Rheinfelder Stadtgeschichte zu vermitteln, werden in der neuen Ausstellung „Der Schauraum – Einblicke in die Geschichte von Rheinfelden (Baden)“ klassische Ausstellungselemente mit Multimedia kombiniert. Dabei kommen auch Bürger der Stadt in Form von Interviews zu Wort.
Wettbewerb, 2. Platz
Das 1923 im ehemaligen Klostergebäude der Augustinereremiten eingerichtete Augustinermuseum wird seit 2007 aufwändig saniert und umgestaltet. Der 3. Bauabschnitts umfasst neben der Erweiterung der Dauerausstellung ca. 770 qm Wechselausstellungs-fläche. Der Wettbewerbsbeitrag beschäftigt sich mit der Gestaltung der Themenbereiche Freiburger Münster und Stadtentwicklung.
Weiterlesen
Gemeinde Willstätt, 2018
Die Ausstellung zeigt das Leben und Wirken des Dichters und Gelehrten Johann Michael Moscherosch, ein gebürtiger Willstätter (1601-1669) und seiner Zeit bekannter als Grimmelshausen. Er zählt zu den erfolgreichsten Barockautoren und leistete im Bereich der literarischen Gattung „Roman“ Pionierarbeit.
Realisierungswettbewerb
Das neue Museum Friedland ist ein vitaler, zentraler und kulturell vermittelnder Ort und ein Bindeglied für alle Bewohner und Besucher gleichermaßen und somit eine erste Adresse für Integration. Um einen künftig besonderen Ort für das neue Museum mit Identität und Signifikanz an der zur Verfügung stehenden Stelle in Friedland zu entwickeln, bieten wir ein stabiles, angemessenes und zukunftsweisendes Raumgefüge mit ansprechendem umgebendem Stadtraum und ausdruckstarken Fassaden, im Geiste einer lebenswerten und zukunftsorientierten Fortschreibung des vorgefundenen Stadtquartiers an.
Weiterlesen
Das Federseemuseum in Bad Buchau hat eine neue Dauerausstellung. Die von Dr. Ralf Baumeister und seinem Team konzipierte Ausstellung, wurde von zwo/elf in einer neuen, zeitgemäßen Gestaltung umgesetzt.
Didaktisch überarbeitete Grafiken und Illustrationen gliedern die einzelnen Themenbereiche und geben den Besuchern auch durch die Ordnung des Mobiliars einen wohltuenden Über- und Einblick in „15.000 Jahre Leben am See“.
Weiterlesen
„Amerika nach dem Eis – Mensch und Megafauna in der neuen Welt“:
Die Sonderausstellung im Karlsruher Naturkundemuseum berührt gleich zwei große Themenkomplexe: Auf den Spuren der Besiedlungsgeschichte des Menschen und das gleichzeitige Verschwinden der Großtiere in Amerika.
Weiterlesen
Am 15. April 2016 ist unsere Große Landesausstellung „4000 Jahre Pfahlbauten“ feierlich eröffnet worden.
Gleich an zwei Standorten, nämlich im ehemaligen Kloster Bad Schussenried sowie im benachbarten Federseemuseum in Bad Buchau, ist die Große Landesausstellung „4000 Jahre Pfahlbauten“ zu sehen. Spektakuläre neue Forschungsergebnisse und vorher noch nie gezeigte Exponate erlauben spannende Einblicke in 4000 Jahre Pfahlbaukulturen, Unesco-Welterbe seit 2011.
Weiterlesen
Wir freuen uns über die Anfrage von Sabine Danek, Online Redakteurin der Page:
Seit dem 20.10.2015 ist das zwo/elf Agenturporträt auf Page Online zu finden.
Die Seite besuchen und mehr über uns erfahren, kann man unter folgendem Link: Page Online
Weiterlesen