Tollhaus Karlsruhe, 2022
2022 feierte das Kulturzentrum Tollhaus Karlsruhe sein 40-jähriges Jubiläum, ein Meilenstein für die Kulturlandschaft der Stadt. Zu diesem besonderen Anlass haben wir eine Ausstellung konzipiert, die der Frage nachgeht: Was macht das Tollhaus aus und warum ist es seit vier Jahrzehnten so erfolgreich?
Die Antwort ist einfach: die Menschen.
Das Tollhaus lebt von den Menschen, die es gegründet und aufgebaut haben, von jenen, die es tagtäglich gestalten und von all den Besucher:innen die es seit 40 Jahren mit Leben füllen. Gestern, heute und morgen.
Das Tollhaus selbst beschreibt seine Mission so:
„Für eine offene und gerechte Gesellschaft.
Als soziokulturelles Zentrum setzen wir uns für Freiheit, Gleichheit und Zusammenhalt ein. Kulturelle Bildung, gelebte Vielfalt und interkultureller Austausch stehen im Mittelpunkt unseres Handelns. Wir folgen den Grundsätzen bürgerschaftlichen Engagements, freier Trägerschaft, künstlerischer Vielfalt und kultureller Teilhabe für alle. Nachhaltigkeit – ökologisch wie sozial – ist für uns Anspruch und Aufgabe zugleich. Wir regen Diskurse an, stellen Fragen und kooperieren mit Initiativen der Stadt, um gesellschaftliche Entwicklungen aktiv mitzugestalten – gerne auch unbequem. Das TOLLHAUS ist Ort der Begegnung, des Austauschs und der Verantwortung.“
Diesen Geist haben wir in unserer Ausstellung aufgegriffen: Im Mittelpunkt stehen die Menschen.
Ob Besucher:in, Künstler:in oder Mitarbeiter:in – alle, die das Tollhaus prägen, werden in gleichberechtigten Porträts vorgestellt. Erst die Summe aller ergibt das was das Tollhaus so einzigartig macht.
Herzlichen Glückwunsch, liebes Tollhaus – schön, dass es dich gibt!
Markus Graf
Grafik: Sascha Fronczek und Jana Renger










