Staatsgalerie Stuttgart, 2023
Die Staatsgalerie Stuttgart widmet sich in der Ausstellung „Cindy Sherman – Anti-Fashion“ dem Schaffen der US-amerikanischen Künstlerin und dem Thema Mode, das sich wie ein roter Faden durch das Werk von Sherman zieht.
Staatsgalerie Stuttgart, 2023
Die Staatsgalerie Stuttgart widmet sich in der Ausstellung „Cindy Sherman – Anti-Fashion“ dem Schaffen der US-amerikanischen Künstlerin und dem Thema Mode, das sich wie ein roter Faden durch das Werk von Sherman zieht.
Kunstmuseum Stuttgart, 2023
Der Begriff KI (Künstliche Intelligenz) ist in aller Munde. In der vom Kunstmuseum Stuttgart und dem Museum Marta Herford entwickelten Ausstellung, werden acht Arbeiten von internationalen Künstler*innen gezeigt, die sich mit den unterschiedlichen Aspekten von KI befassen.
Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe, 2021
Die Natur ist im Wandel. Immer mehr neue Arten kommen durch Einfluss des Menschen in unsere Region. Der weltweite Handel und die Klimaveränderung tragen unter anderem dazu bei. Die Große Landesausstellung NEOBIOTA, die vom 17.11.2021 bis zum 11.09.2022 im Naturkundemuseum Karlsruhe zu sehen ist, beleuchtet dieses Thema ausführlich und spannend erzählt.
Experimenta, Heilbronn 2020
„Du bist Wissenschaft – Du schaffst Wissen“
Unter diesem Motto geht Deutschlands größtes Science Center auf Tour. Auf rund 300 qm erleben die Besucher die Welt der Wissenschaft und Technik.
Die Ausstellung ist in 3 Bereiche unterteilt. An 21 Mitmachstationen können die Besucher sich selbst mit allen Sinnen neu entdecken. Im Mini Dome Raum steht das Erleben von Abenteuer im Fokus und im Forscherbereich gibt es die Möglichkeit in Workshops das Wissen spannend zu vertiefen.
Stadt Rheinfelden (Baden), 2019
Mitte Dezember 2019 wurde der Schauraum in der Innenstadt von Rheinfelden, in unmittelbarer Nachbarschaft der Tourist-Info eröffnet.
Um einen möglichst lebhaften Eindruck der Rheinfelder Stadtgeschichte zu vermitteln, werden in der neuen Ausstellung „Der Schauraum – Einblicke in die Geschichte von Rheinfelden (Baden)“ klassische Ausstellungselemente mit Multimedia kombiniert. Dabei kommen auch Bürger der Stadt in Form von Interviews zu Wort.
Das Federseemuseum in Bad Buchau hat eine neue Dauerausstellung. Die von Dr. Ralf Baumeister und seinem Team konzipierte Ausstellung, wurde von zwo/elf in einer neuen, zeitgemäßen Gestaltung umgesetzt.
Didaktisch überarbeitete Grafiken und Illustrationen gliedern die einzelnen Themenbereiche und geben den Besuchern auch durch die Ordnung des Mobiliars einen wohltuenden Über- und Einblick in „15.000 Jahre Leben am See“.
Weiterlesen
„Amerika nach dem Eis – Mensch und Megafauna in der neuen Welt“:
Die Sonderausstellung im Karlsruher Naturkundemuseum berührt gleich zwei große Themenkomplexe: Auf den Spuren der Besiedlungsgeschichte des Menschen und das gleichzeitige Verschwinden der Großtiere in Amerika.
Weiterlesen
Am 15. April 2016 ist unsere Große Landesausstellung „4000 Jahre Pfahlbauten“ feierlich eröffnet worden.
Gleich an zwei Standorten, nämlich im ehemaligen Kloster Bad Schussenried sowie im benachbarten Federseemuseum in Bad Buchau, ist die Große Landesausstellung „4000 Jahre Pfahlbauten“ zu sehen. Spektakuläre neue Forschungsergebnisse und vorher noch nie gezeigte Exponate erlauben spannende Einblicke in 4000 Jahre Pfahlbaukulturen, Unesco-Welterbe seit 2011.
Weiterlesen
Wir freuen uns über die Anfrage von Sabine Danek, Online Redakteurin der Page:
Seit dem 20.10.2015 ist das zwo/elf Agenturporträt auf Page Online zu finden.
Die Seite besuchen und mehr über uns erfahren, kann man unter folgendem Link: Page Online
Weiterlesen
zwo/elf wurde im Rahmen eines Wettbewerbs für die Gestaltung und räumliche Konzeption der Dauerausstellung „Pfahlbauten“ im Archäologischen Landesmuseums in Konstanz ausgewählt und beauftragt. Das Gestaltungskonzept nimmt dabei Bezug auf die bestehenden Themenbereiche des Landesmuseums und den eigens für die Pfahlbauten renovierten und vergrößerten Raum.
Weiterlesen
Die Veranstaltung „Schwein gehabt“ auf dem Alten Schlachthofgelände motivierte unsere interdisziplinäre Gruppe ein belebtes Kunstwerk im öffentlichen Raum zu schaffen.
Durch Umgestaltung einer zentralen brachliegenden Fläche wurde gleichzeitig Begegnungsort und Spielplatz für Groß und Klein geschaffen.
Weiterlesen
Das deutschlandweit einzigartige Museum zeigt sich nach 2 Jahren Planung in einem einheitlichen Erscheinungsbild und mit erweitertem Raumangebot von über 1200 qm. Der geschossweise Umbau wurde von zwo/elf im laufendem Museumsbetrieb geplant und realisiert.
Weiterlesen
Vom 25. April bis zum 11. November dreht sich im Karlsruher Naturkundemuseum alles um die Bewegung im Bodenlosen. Die Ausstellung zum Entdecken und Mitmachen zeigt und erklärt Bewegungsformen wie zum Beispiel Schwimmen, Schweben und Fliegen. Ausstellungsobjekte aus Natur und Technik, lebende Tiere aus dem Vivarium des Museums, 3D-Animationen sowie Experimentierstationen zum Ausprobieren verdeutlichen die einzelnen Bewegungsprinzipien. Wir freuen uns sehr, dass wir diese erste Große Landesausstellung des Staatlichen Naturkundemuseums Karlsruhe gestalten durften.
Weiterlesen
Baden feiert Jubiläum! Aus diesem Anlass zeigt das Badische Landesmuseum vom 16.06. – 11.11.2012 die Große Landesausstellung “Baden! 900 Jahre. Geschichten eines Landes”. zwo/elf wurde mit der gestalterischen Konzeption der gesamten Ausstellung und Werbegrafik beauftragt.
Weiterlesen
Zum ersten Mal in seiner Geschichte erhielt das Staatliche Museum für Naturkunde Karlsruhe (SMNK) den Zuschlag zur Durchführung einer Großen Landesausstellung. Thema dieser Ausstellung ist, wie schon der Titel “Durch die Luft und unter Wasser – Bewegung im Bodenlosen” beschreibt, die Fortbewegung im dreidimensionalen Raum. zwo/elf konnte sich bei dem hierfür ausgeschriebenen Wettbewerb gegen acht weitere Agenturen durchsetzen und ist somit mit der Planung und Umsetzung dieser Großen Landesausstellung beauftragt.
Weiterlesen
Im Rahmen der Großen Landesausstellung „Musikkultur in Baden-Württemberg“ widmet sich diese Begleitausstellung der vermeintlich wohlbekannten Figur mit dem Bollenhut. Wie aus einer Romanfigur eine Bühnenrolle, eine Operettenheldin, ein Leinwandstar und schließlich das Symbol einer ganzen Landschaft werden konnte, ist ein spannendes Stück Heimatgeschichte, dem das Deutsche Musikautomaten-Museum Bruchsal nachgeht. Die Kuratoren und Kuratorinnen wagen eine Annäherung an das Phänomen und zeichnen ein überraschendes Bild. In der Ausstellung, die vom 1.5. bis zum 1.8.2010 zu sehen ist, wird der Schwarzwald zur Bühne, Holzduft hängt in der Luft und vereinzelt taucht die heimische Tierwelt auf.
Weiterlesen
Vom 16.04. bis 12.09.2010 ist im Badischen Landesmuseum Karlsruhe die Große Landesausstellung „Vom Minnesang zur Popakademie. Musikkultur in Baden-Württemberg“ zu sehen. In der Ausstellung kann man Exponate wie eine 35.000 Jahre alte Knochenflöte bestaunen oder an zahlreichen Hörstationen in die Schlager-, Pop- und Jazzkultur reinhören.
Weiterlesen
„Volles Risiko – Glücksspiel von der Antike bis heute“ ist eine Sonderausstellung im Badischen Landesmuseum Karlsruhe vom 12.4. – 17.8.2008. Sie beschäftigt sich mit der Kulturgeschichte des Glücksspiels und inszeniert in verschiedenen Bereichen die unterschiedlichsten Spielformen.
Weiterlesen