“Grenzen – Los” lautet dieses Jahr das Motto des Kulturfestivals “Frauenperspektiven”.
Zwo/elf gestaltete die gesamten Kommunikationsmittel, wie Plakate, Flyer und ein 160-seitiges Veranstaltungsheft.
Das erste Haus ist ein internationaler Preis, der seit 2007 von der Bauwelt verliehen wird. Wir freuen uns 2013 mit dem Umbau unseres Büros eine Würdigung erhalten zu haben. Das Projekt ist bei der Einsendung von 193 internationalen Projekten in die engere Wahl gekommen und wurde in der Bauwelt Heft 1-2.2013 publiziert. Zu sehen ist die Arbeit auch in der Wanderausstellung, erstmalig gezeigt auf der BAU2013, die im Laufe des Jahres an sechs Hochschulen in Deutschland gezeigt wird.
Weiterlesen
Auch das diesjährige Kulturfestival der Kinder und Jugendlichen „KIX und JUX“ verspricht wieder viel bunten Umtrieb. Wir freuen uns, das ausgehend von dem von uns 2009 entwickelten Namen „KIX“ – das Kinderfestival –, noch „JUX“ – das Jugendfestival – dazu kam. Nun bestand der Bedarf das bestehende Logo zu überarbeiten: zwo/elf gestaltete ein neues Logo, sowie ein prägnantes Bildkonzept und konnte sich damit beim Wettbewerb für die Veranstaltungsgrafik gegen drei Mitbewerber durchsetzen. Das Festival wird im Zeitraum zwischen dem 21.–25. Mai in Karlsruhe stattfinden.
Weiterlesen
Anlässlich der Kunst- und Kulturnacht auf dem Areal des Kreativparks Alter Schlachthof gestaltete zwo/elf Plakate sowie Flyer und lud zu Musik, Projektionen und Cocktails. An allen Ecken und Enden, in den Räumlichkeiten und auf der Straße gab es zum zweiten Mal die große „Leistungsschau“ mit Konzerten und Theater, Kurzfilmen und bildender Kunst, Live-Karaoke, klassischer Musik und vieles mehr.
Weiterlesen
Baden feiert Jubiläum! Aus diesem Anlass zeigt das Badische Landesmuseum vom 16.06. – 11.11.2012 die Große Landesausstellung “Baden! 900 Jahre. Geschichten eines Landes”. zwo/elf wurde mit der gestalterischen Konzeption der gesamten Ausstellung und Werbegrafik beauftragt.
Weiterlesen
Baden feiert Jubiläum! Aus diesem Anlass zeigt das Badische Landesmuseum vom 16.06. – 11.11.2012 die Große Landesausstellung “Baden! 900 Jahre. Geschichten eines Landes”. Hier zeigen wir einen kleinen Einblick in die Werbegrafik, die neben Entwicklung des Keyvisuals, Plakat- und Flyergestaltung auch die Website dieser Großen Landesausstellung umfasst.
Weiterlesen
Eine Linie als temporäres grafisches Element im öffentlichen Raum. Sie leitet Interessierte vom Augustinerplatz durch die Gerberau über die kleine Brücke in die Marienstraße. Das temporäre Leitsystem ist gestalterische Maßnahme um das Museum für Neue Kunst einmal mehr in den Blickpunkt der Öffentlichkeit zu rücken.
Weiterlesen
In Zusammenarbeit mit der Künstlerin und Farbfeldmalerin Sabine Funke und dem Münchener Lichtplaner Florian Zach hat das Büro zwo/elf einen Vorschlag zur Mehrfachbeauftragung für die innenräumliche Aufwertung der Stadthalle Karlsruhe erarbeitet. Schwerpunkt der Arbeit liegt darin mit einem differenzierten Lichtkonzept und einer entschiedenen Farbigkeit, der Kleinteiligkeit und drückenden Atmosphäre des Innenraums entgegenzuwirken.
Weiterlesen
Neu Neu Neu! Zum siebten Mal findet die UND – eine Plattform für unabhängige, selbst organisierte Produzentengalerien, Künstlerinitiativen und Künstlernetzwerke – in Karlsruhe statt. Wir sind gespannt und freuen uns über einen Umzug in neue Ausstellungsräume im Alten Schlachthof, wo zwo/elf auch seit Neustem hockt.
Weiterlesen
Zum ersten Mal in seiner Geschichte erhielt das Staatliche Museum für Naturkunde Karlsruhe (SMNK) den Zuschlag zur Durchführung einer Großen Landesausstellung. Thema dieser Ausstellung ist, wie schon der Titel “Durch die Luft und unter Wasser – Bewegung im Bodenlosen” beschreibt, die Fortbewegung im dreidimensionalen Raum. zwo/elf konnte sich bei dem hierfür ausgeschriebenen Wettbewerb gegen acht weitere Agenturen durchsetzen und ist somit mit der Planung und Umsetzung dieser Großen Landesausstellung beauftragt.
Weiterlesen
Zu der jährlichen Karlsruher Künstlermesse, die ausgewählten Künstlerinnen und Künstlern im Regierungspräsidium Karlsruhe eine Möglichkeit zur Präsentation gibt, findet auch ein Plakatwettbewerb statt. Aus 45 eingereichten Plakatentwürfen wurde der Entwurf von Constanze Greve ausgewählt und mit dem 1. Preis prämiert. Die Jury des Plakatwettbewerbs bestand unter anderem aus Dr. des. Melanie Ardjah (Städt. Galerie), Prof. Erwin Gross (Kunstakademie Karlsruhe), Prof. Florian Pfeffer (HfG Karlsruhe) und Christiane Riedel (ZKM Karlsruhe). Desweiteren wurde zwo/elf mit der Umsetzung von Einladung, Programmheft und Großplakaten beauftragt.
Weiterlesen
Die UND nahm nun schon zum sechsten Mal eine Vorreiterrolle in der aktiven Zusammenarbeit unabhängiger Kunsträume ein. 28 Kunstinitiativen mit 180 deutschen, sowie internationalen Künstlerinnen und Künstlern präsentierten ihre inspirierenden Arbeiten in der Nancyhalle, Karlsruhe.
Weiterlesen
Eine der bedeutendsten Kulturveranstaltungen in Karlsruhe erhält durch die grafische Konzeption von zwo/elf ein neues durchgängiges Erscheinungsbild, mit dem sich die Karlsruher Museumsnacht in den kommenden Jahren der Öffentlichkeit präsentieren wird. Wir freuen uns sehr, in dem ausgeschriebenen Wettbewerb für eine neue grafische Gesamtkonzeption dieser etablierten Kulturveranstaltung überzeugt zu haben und nun die KAMUNA begleiten zu können!
Weiterlesen
Im Rahmen ihrer neuen Schriftenreihe publiziert das Südwestdeutsche Archiv für Ingenieursbau diesen Band über Friedrich Ostendorf, erschienen im Verlag Müry Salzmann. Der Architekt und Architekturtheoretiker, geboren 1871, hat neben seiner Arbeit als freier Architekt auch an der TH Karlsruhe (heute KIT) gelehrt.
Weiterlesen
Im Rahmen der Großen Landesausstellung „Musikkultur in Baden-Württemberg“ widmet sich diese Begleitausstellung der vermeintlich wohlbekannten Figur mit dem Bollenhut. Wie aus einer Romanfigur eine Bühnenrolle, eine Operettenheldin, ein Leinwandstar und schließlich das Symbol einer ganzen Landschaft werden konnte, ist ein spannendes Stück Heimatgeschichte, dem das Deutsche Musikautomaten-Museum Bruchsal nachgeht. Die Kuratoren und Kuratorinnen wagen eine Annäherung an das Phänomen und zeichnen ein überraschendes Bild. In der Ausstellung, die vom 1.5. bis zum 1.8.2010 zu sehen ist, wird der Schwarzwald zur Bühne, Holzduft hängt in der Luft und vereinzelt taucht die heimische Tierwelt auf.
Weiterlesen