Stadt Baden-Baden, 2024
Im Juli 2021 wurde Baden-Baden gemeinsam mit zehn weiteren europäischen Kurstädten als Teil der „Great Spa Towns of Europe“ in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen. Der Titel ehrt das reiche historische und kulturelle Erbe der Stadt und verpflichtet zugleich, dieses für kommende Generationen zu bewahren und erlebbar zu machen.
Um die Auszeichnung sichtbar zu machen, beschloss die Stadt Baden-Baden, das Museum im Kurhaus LA 8 in der Lichtentaler Allee in ein Welterbe Zentrum zu verwandeln. Wir durften uns mit unserem Gestaltungskonzept am ausgeschriebenen Wettbewerb beteiligen und Ideen für einen modernen, lebendigen und zugänglichen Ort der Welterbe-Vermittlung entwickeln.
Klare Orientierung – Einladend und intuitiv
Unser Leitsystem führt Besucherinnen und Besucher intuitiv und unaufdringlich von der Lichtentaler Allee bis zum Haupteingang des Welterbe Zentrums. Die offene Glasfassade gibt schon von außen den Blick frei auf die einladende Innenarchitektur und die zweigeschossige Ausstellung. Ein besonderes Highlight ist die große Videowall, die den Hof atmosphärisch belebt und auf Veranstaltungen hinweist.
Vielschichtig entdecken – Willkommen im Welterbe Zentrum
Im Eingangsbereich erwartet die Gäste eine multimediale Installation mit Projektionsfläche und interaktiven Touchscreens. Hier erhalten sie einen ersten Überblick über die Themen UNESCO weltweit, Great Spa Towns of Europe und Baden-Baden. Anschaulich, übersichtlich und einladend. Auf der gebogenen Rückwand werden die Inhalte klar strukturiert präsentiert und durch digitale Vertiefungsebenen ergänzt.
Inspirierend vertiefen – Raum für Entdeckung und Begegnung
Das Obergeschoss bietet Raum zum Verweilen, Lernen und Erleben. Unterschiedliche Medienstationen und offene Sichtachsen schaffen ein helles, inspirierendes Raumgefühl. Ein modulares Stellwandsystem und flexible Möbel machen den Bereich vielseitig nutzbar – ob für Sonderausstellungen, Workshops oder Veranstaltungen.
Mitmachen und Mitgestalten – Welterbe zum Erleben
Im Untergeschoss steht der Gedanke „Wir sind alle Welterben“ im Mittelpunkt. Hier können Besucherinnen und Besucher spielerisch entdecken, kommunizieren und selbst aktiv werden. Durch die begleitende Social-Media-Kommunikation strahlt das Welterbe Zentrum weit über Baden-Baden hinaus. Lebendig, nachhaltig und mit hoher Strahlkraft.
Aufgrund von Sparmaßnahmen wurde das Projekt im Sommer 2025 von der Stadt Baden-Baden bis auf weiteres zurückgestellt. Aktuell werden alternative Finanzierungsmodelle und weitere Standorte geprüft.
Markus Graf mit Verena Gompf und Sascha Fronczek












