Im Rahmen der Ideenwerkstatt Hauptbahnhof Süd am 27. und 28. Juli wurden in Planungsgruppen Fragen zur künftigen Nutzung des Planungsgebiets, der städtebaulichen Situation und zu Betreiberschaft/ Prozessdesign erörtert.
Das Areal der 1901 gegründeten Großherzoglichen Majolika-Manufaktur wird hinsichtlich seiner Bausubstanz, bestehender baulicher Mängel und Fragestellungen des Brandschutzes bewertet und auf Anpassung der Nutzung, unter anderem der Flächen für die dort ansässige Majolika Manufaktur überprüft.
Weiterlesen
Mit zwei Formaten hat der BDA seine neuen Mitglieder im Bund willkommen geheißen. Wir wurden eingeladen ausgewählte Arbeiten in einer Pecha-Kucha-Nacht im Rahmen des diesjährigen BDA-Tags in Karlsruhe zu präsentieren und in einer virtuellen Ausstellung auf der BDA-Website vorzustellen.
Wir freuen uns, dass einer von zwo/elf dabei ist.
Weiterlesen
Am 15. April 2016 ist unsere Große Landesausstellung „4000 Jahre Pfahlbauten“ feierlich eröffnet worden.
Gleich an zwei Standorten, nämlich im ehemaligen Kloster Bad Schussenried sowie im benachbarten Federseemuseum in Bad Buchau, ist die Große Landesausstellung „4000 Jahre Pfahlbauten“ zu sehen. Spektakuläre neue Forschungsergebnisse und vorher noch nie gezeigte Exponate erlauben spannende Einblicke in 4000 Jahre Pfahlbaukulturen, Unesco-Welterbe seit 2011.
Weiterlesen
Das Deutsche Jugendinstitut ist eines der größten sozialwissenschaftlichen Forschungsinstitute Europas und wurde 1963 gegründet. Es erforscht die Lebenslagen von Kindern, Jugendlichen und Familien und berät Bund, Länder und Kommunen.
zwo/elf wurde zum Wettbewerb zum Redesign des Erscheinungsbilds im Bezug auf verschiedene Medien eingeladen.
Weiterlesen
Seit Dezember ist das neue Album der Karlsruher Band Schneider und das Mufforchester auf dem Markt.
zwo/elf hat sich hierfür mit Band und Songs auseinandergesetzt und ein Konzept für das Layout entwickelt. Typografische Spielereien nehmen Bezug auf die anspruchsvollen Texte, eine starke und klare Farbgebung spiegelt die Kraft der inhaltlichen Aussagen wieder.
Schneider und das Mufforchester werden am Tag der Offenen Tür des Schlachthofgeländes, der in diesem Jahr am 8. Mai stattfindet, unser Büro in eine Bühne verwandeln.
Weiterlesen
Am 2. Februar 2016 wurde durch den Minister für Verkehr und Infrastruktur erstmals der Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg verliehen. Neben den 8 Preisträgern unterschiedlicher Sparten wurden auch die 16 Nominierungen ausgezeichnet. Wir freuen uns über eine Auszeichnung in der Kategorie Gewerbe/Industriebau für den Umbau des ehemaligen Schweine- und Großviehstalls in funktionale Büros.
Weiterlesen
Wir freuen uns über die Anfrage von Sabine Danek, Online Redakteurin der Page:
Seit dem 20.10.2015 ist das zwo/elf Agenturporträt auf Page Online zu finden.
Die Seite besuchen und mehr über uns erfahren, kann man unter folgendem Link: Page Online
Weiterlesen
Ein Facelift im Einfahrtsbereich soll Parken im Parkhaus am Kronenplatz attraktiver machen. Die erarbeiteten Ideen für eine kundenfreundliche Einfahrtsituation zeigen Handlungsbedarf in den Bereichen Wegeführung, Signaletik, Leitmotiv und Lichtsituation.
Weiterlesen
Der vom Bund Deutscher Architekten BDA verliehene Preis zeichnet Bauwerke, Gebäudegruppen, städtebaulichen Anlagen, Ingenieurbauten und Bausystemen in Baden-Württemberg in einem zweistufigen Verfahren aus. Den Preis erhalten Architekt und Bauherr gemeinsam.
Weiterlesen
zwo/elf wurde im Rahmen eines Wettbewerbs für die Gestaltung und räumliche Konzeption der Dauerausstellung „Pfahlbauten“ im Archäologischen Landesmuseums in Konstanz ausgewählt und beauftragt. Das Gestaltungskonzept nimmt dabei Bezug auf die bestehenden Themenbereiche des Landesmuseums und den eigens für die Pfahlbauten renovierten und vergrößerten Raum.
Weiterlesen
Der Vorschlag für die Erweiterung und Modernisierung wird von der Jury mit dem 2. Rang gewürdigt.
Die Bestandsriegel der Schule aus den 60er Jahren werden durch ein zentralen Baukörper ergänzt. Zwei große, mittig angeordnete Sheddachelemente belichten die zentral positionierte Mensa im Erdgeschoss, zwei kleinere Oberlichtbänder lassen Tageslicht in die Treppenhäuser und Aufenthaltsräume im Obergeschoss fallen.
Weiterlesen
Nach dem Auftakt in Bonn wurde die Ausstellung über die deutsch-deutsche Erinnerungskultur jetzt für die Ausstellungsräume im Zeitgeschichtlichen Forum in Leipzig umgeplant und räumlich angepasst. Die Ausstellung ist bis zum 18. Oktober 2015 in Leipzig zu sehen.
Weiterlesen
Anlässlich des dreihundersten Karlsruher Stadtgeburtstags zeigt die Orgelfabrik Durlach vom 22. Mai bis zum 5. Juli 2015 die Ausstellung Durlach 3.0. Diese beleuchtet die Entwicklung des Karlsruher Stadtteils von der Vergangenheit bis heute und wagt einen Blick in die Zukunft.
Weiterlesen
Horst Kerstan war einer der bedeutendsten Keramiker Deutschlands. Er gestaltete Gefäße in klaren, kraftvollen Formen mit einer faszinierenden Vielfalt an Glasuren. Gleichzeitig drückte er sich in Skulptur und Malerei aus. Vorbilder und Ideen fand er in südost-asiatischer Keramik und zeitgenössischer Kunst.
Weiterlesen