Für die Umsetzung eines Wohnungsbauprojektes (Wettbewerb) suchen wir eine(n) erfahrene(n) Architekten/Architektin für die Projektleitung.
Allgemein

LBB Koblenz, 2020
Die Festung Ehrenbreitstein liegt auf einem 180 m hohen Bergsporn gleichen Namens im Koblenzer Stadtteil Ehrenbreitstein gegenüber dem Deutschen Eck, dem Zusammenfluss von Rhein und Mosel. Es handelt sich um eine nahezu unzerstörte preußische Festungsanlage aus den Jahren 1816–1834.

Städtische Museen Freiburg, 2020
Wettbewerb, 2. Platz
Das Dokumentationszentrum ist Gedenk- und Vermittlungsort für den nationalsozialistischen Terror und richtet sich vor allem an Jugendliche, Schüler_innen und junge Erwachsene. Die Vermittlung dieser sensiblen Inhalte, mit dem speziellen Augenmerk auf die Zielgruppe heranwachsender Mitbürger, ist eine besondere Herausforderung und wichtiger Bestandteil zur Festigung demokratischer Werte.

Stadt Rheinfelden (Baden), 2019
Mitte Dezember 2019 wurde der Schauraum in der Innenstadt von Rheinfelden, in unmittelbarer Nachbarschaft der Tourist-Info eröffnet.
Um einen möglichst lebhaften Eindruck der Rheinfelder Stadtgeschichte zu vermitteln, werden in der neuen Ausstellung „Der Schauraum – Einblicke in die Geschichte von Rheinfelden (Baden)“ klassische Ausstellungselemente mit Multimedia kombiniert. Dabei kommen auch Bürger der Stadt in Form von Interviews zu Wort.

Realisierungswettbewerb mit Ideenteil, 1. Platz
In Zusammenarbeit mit Gassmann Architekten und der Familienheim Pforzheim Karlsruhe gbr wird eine neue Quartiersmitte für das Baugebiet Heilbrunn-Engelfeld in Pfinztal-Söllingen entwickelt. Mit einem ruhigen und zurückhaltenden architektonischen Konzept der Platzbebauung, setzt der Entwurf der zu erwartenden heterogenen Entwicklung des Wohngebiets eine klare zentrale Bebauung entgegen und liefert mit einer einheitlichen und angemessenen Gestaltung einen charaktervollen und selbstbewußten Beitrag zum regionalen Bauen.

Das 1914 von Baumeister Friedrich Beichel erbaute Pferdeschlachthaus befindet sich an einer sehr zentralen und prominenten Stelle im südlichen Schlachthof. Mit seiner markanten Dachlaterne und der Südfassade mit vorgestellten Aufzugsbauwerk wird es zum Auftakt des Alten Schlachthofes am Südeingang des Geländes. Um im vorhandenen städtebaulichen Rahmen wahrgenommen zu werden, wird das Erdgeschoss dreiseitig mit von Außen zugänglichen Atelier- und Büronutzungen belegt und der Außenbezug durch Reaktivierung der historischen Öffnungen gestärkt.

Neubau einer viergruppigen Kindertagesstätte in Grötzingen
Das Planungsgebiet ist gekennzeichnet durch die Lage an einem ehemaligen Hohlweg, der heutigen Straße Ringelberghohl, die im weiteren Verlauf durch dichten Baumbestand in die offene Landschaft hinter dem Turmberg führt. Vielfältiger Baumbestand charakterisiert auch die ebene Fläche des Grundstücks sowie den sich unmittelbar anschließenden steilen Hang. Die notwendigen Räume der Kindertagesstätte werden in einem schlanken Baukörper entlang der Straße gefasst, um so die wertvolle Außenspielfläche am nördlichen Rand des Grundstücks möglichst unangetastet zu lassen.

Neue Anforderungen an den Speiseraum im Bundesverfassungsgericht erforderten dessen Umgestaltung. Der bisher Kantine ähnliche Charakter konnte dem aktuellen Raumprogramm, welches den Raum für die Nutzung vornehmlich repräsentativer Anlässe vorsieht, nicht gerecht werden. Unser Konzept realisiert mit wenigen Gestaltungselementen ein neues Raumgefühl. Aus Speiseraum wird Gartensaal.

Wettbewerb, 2. Platz
Das 1923 im ehemaligen Klostergebäude der Augustinereremiten eingerichtete Augustinermuseum wird seit 2007 aufwändig saniert und umgestaltet. Der 3. Bauabschnitts umfasst neben der Erweiterung der Dauerausstellung ca. 770 qm Wechselausstellungs-fläche. Der Wettbewerbsbeitrag beschäftigt sich mit der Gestaltung der Themenbereiche Freiburger Münster und Stadtentwicklung.

Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Karlsruhe, 2018
Das Gebäude des ehemaligen Botanischen Instituts der Universität Karlsruhe am Durlacher Tor soll künftig als Visitenkarte des heutigen Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und erste Anlaufstelle für Studentinnen und Studenten aus dem Ausland dienen. Die projektierte Generalsanierung stellt sicher, dass einerseits das denkmalgeschützte Gebäude einer hochwertigen Nutzung im Sinne des Bauwerkserhalts zugeführt wird, andererseits Erschließung und Ausstattung dem internationalen Rang der wissenschaftlichen Einrichtung gerecht werden und eine Erstberatung auf hohem Niveau bieten.

Gemeinde Willstätt, 2018
Die Ausstellung zeigt das Leben und Wirken des Dichters und Gelehrten Johann Michael Moscherosch, ein gebürtiger Willstätter (1601-1669) und seiner Zeit bekannter als Grimmelshausen. Er zählt zu den erfolgreichsten Barockautoren und leistete im Bereich der literarischen Gattung „Roman“ Pionierarbeit.

Die Gemeindebibliothek Birkenfeld wurde am 16.08.2016 durch einen Brand stark beschädigt. Die Beauftragung der Gemeindeverwaltung sah vor die Bibliothek auf dem bestehenden Grundstück unter Erhalt des historischen Gebäudes, mit erweitertem
Programm und neuen Anforderungen an Brandschutz und Barrierefreiheit zu entwickeln.




Bei Lean Construction handelt es sich um einen ganzheitlichen Ansatz im Bezug auf Planung, Gestaltung und Ausführung von Bauprojekten. Dr. Alexander Lange, Professor an der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Karlsruhe und Geschäftsführer der FC-Gruppe, veröffentlichte Ende des Jahres 2016 seine Publikation zum Thema.


Das Areal der 1901 gegründeten Großherzoglichen Majolika-Manufaktur wird hinsichtlich seiner Bausubstanz, bestehender baulicher Mängel und Fragestellungen des Brandschutzes bewertet und auf Anpassung der Nutzung, unter anderem der Flächen für die dort ansässige Majolika Manufaktur überprüft.
