Umbau & Sanierung Pferdeschlachthaus Alter Schlachthof Karlsruhe

Karlsruher Fächer GmbH, Stadtentwicklungs-KG, Karlsruhe, 2019

Das 1914 von Baumeister Friedrich Beichel erbaute Pferdeschlachthaus befindet sich an einer sehr zentralen und prominenten Stelle im südlichen Schlachthof. Mit seiner markanten Dachlaterne und der Südfassade mit vorgestellten Aufzugsbauwerk wird es zum Auftakt des Alten Schlachthofes am Südeingang des Geländes. Um im vorhandenen städtebaulichen Rahmen wahrgenommen zu werden, wird das Erdgeschoss dreiseitig mit von Außen zugänglichen Atelier- und Büronutzungen belegt und der Außenbezug durch Reaktivierung der historischen Öffnungen gestärkt.

Die historischen Sprossenfenster (Holz- und Stahlfenster) wurden aufgearbeitet, verschlossene Öffnungen in der Fassade reaktiviert. Das Gebäude erhält neue Holzfenster, die der historischen Dreiteilung nachempfunden sind und sich aus der historischen Fenstergliederung ableiten lassen. Die historischen Zugänge im Erdgeschoss (Türen und Tore) werden wiederhergestellt. Hier ist unklar, wie die Tore ausgesehen haben. Die Tore werden mit Stahlglaselementen versehen und mit vorgesetzten, teilweise erhaltenen, teilweise neuen Schiebetürelementen ausgeführt.

Der historische Lichtschacht wird in seiner jetzigen Form erhalten. Nicht bauzeitliche Ergänzungen an den Laderampen werden rückgebaut, so dass die Symmetrie der historischen West- und Südfassaden wiederhergestellt wird.

Der hohe Dachstuhl mit dem Holztragwerk, ausgebildet als Pfettendach, hat eine beeindruckende Raumwirkung. Aus brandschutztechnischen Gründen wird für die Nutzung des Dachgeschosses das Dach des Aufzugsschachtes um ca. 1,00 m angehoben und die Dachkonstruktion neu aufgesetzt.

Das nicht historische, vorgesetzte Aufzugsbauwerk wird in seiner jetzigen Form, jedoch funktionslos erhalten.
Die neue Nutzung im Innenraum erfolgt entsprechend der Potenziale und Möglichkeiten der vorgefundenen Räume. Daraus entstanden Ateliers vorwiegend in den unteren Geschossen sowie Büroräume unterschiedlicher Größen in den oberen Stockwerken.

Das Projekt entstand in Kooperation mit STUDIO Urbane Strategien in Lph 1-3 und Schelling Architekten in Lph 5-9.

Projektleitung: Matthias Tebbert
Mitarbeit: Kirsten Bohnert, Elisabeth Farr
Fotografie: Stephan Baumann

















































zurück